Handlungsauftrag Fair Pay! Fair Play! – Pflichtenheft der nächsten Bundesregierung

Die letzte Regierung bekannte sich 2020 erstmals zu Fair Pay und leitete Schritte zur Umsetzung ein, zu denen sich auch die Bundesländer, Städte und Gemeinden verpflichteten. Auch wenn der Prozess vielfach noch am Beginn steht, darf er nun nicht abgebrochen werden. Regierungswechsel dürfen nicht dazu führen, dass erreichte Schritte zur Weiterlesen…

Fair Pay aktuell: Zum Stand in Bund und Bundesländern

„Historisch“ – so wurde der Abschluss der Fair Pay Strategie bezeichnet. Bund, Länder, Städte- und Gemeindebund verpflichteten sich, einen größeren Beitrag zu fairer Bezahlung in Kunst und Kultur anzustreben. Wie dieses Ziel in der Förderpraxis umgesetzt wird, sollte individuell – also durch jede Gebietskörperschaft selbst – festgelegt werden. Was ist Weiterlesen…

Gehaltsschema für Kulturvereine

Ein zentrales Instrument für die Berechnung von FAIR PAY ist das Gehaltsschema der IG Kultur für Kulturvereine. Es bietet eine Grundlage, um bei Fördereinreichungen Personalkosten für unselbständig Beschäftigte nach Fair Pay auf einer transparenten Basis zu kalkulieren. (Für Werkverträge siehe Honorarspiegel der TKI.)  Erstellt wurde das Gehaltsschema erstmals 2011. Im Jahr Weiterlesen…

Zukunftstraum Mindeststandards: Austausch- und InfoSession zur Sozialpartnerempfehlung für Kulturvereine

Mit der Sozialpartnerempfehlung legen Gewerkschaft GPA und IG Kultur erstmals gemeinsame Empfehlungen zur Entlohnung von Kulturarbeit und Ausgestaltung der Arbeitsbedingungen vor. Angesichts der herrschenden Rahmenbedingungen in der Förderpraxis scheint deren Umsetzung vielen utopisch. Am 22. Februar laden wir gemeinsam mit der GPA zu InfoSession und Austausch, wie wir diesem Ziel Weiterlesen…

Österreichs erste Sozialpartnerempfehlung für freie Kulturarbeit

In einem historischen Schulterschluss präsentieren Gewerkschaft GPA und IG Kultur die erste Sozialpartnerempfehlung für die freie Kulturarbeit in Österreich. Was für 98 Prozent der Arbeitnehmenden selbstverständlich ist, fehlt in der freien Kulturarbeit in Österreich bis heute: kollektivvertragliche Sicherheit, die Mindeststandards im Arbeitsleben garantiert. Die Konsequenzen sind hinlänglich bekannt: Neben wenigen Weiterlesen…

InfoSession: Kulturarbeit nach Fair Pay kalkulieren. Das neue Gehaltsschema ab 2024

Angesichts der hohen Inflation beträgt auch die empfohlene Entgelterhöhung für Kulturarbeit 2024 +9,47% gegenüber 2023. Parallel dazu gibt es – als Ergebnis unserer Mitgliederbefragung – ein Update des Schemas. Ein notwendiger Schritt, um die Unterstützung der Gewerkschaften in unserem Kampf um eine faire Förderpolitik zu stärken. Welche Änderungen das Schema Weiterlesen…

Diskussion: Fair Pay Zwischenbilanz

Wo stehen der Bund, die einzelnen Bundesländer und die Städte in der Umsetzung von Fair Pay? Welche weiteren Schritte stehen an? Wie ist die Lage für Kulturinitiativen, wie für Einzelkünstler*innen in den verschiedenen Sparten? Wo hakt es in der Praxis? Und was braucht es, damit Fair-Pay-Prozesse tatsächlich und nachhaltig zu einer Verbesserung der Arbeits- Weiterlesen…

Fair Pay Lückenhafte Förderung

FAIR PAY… der Rest ist unbezahlt!

Wir haben neues Kampagnenmaterial (Plakate, Bierdeckel) entwickelt, das wir euch zur Verfügung stellen. Ziel ist, möglichst viel Awareness zu schaffen und Fair Pay – insbesondere angesichts der Teuerung – nicht von der kulturpolitischen Agenda verschwinden zu lassen. 2022 wurden erstmals Fair Pay Zuschüsse vom Bund vergeben. Auch die Länder haben Weiterlesen…